Unsere Büros

Büro Ulm

Dr. Andreas Schuler
Landschaftsökologe, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Büro für Landschaftsplanung und Artenschutz
Schützenstraße 32, 89231 Neu-Ulm

Email: info@schuler-landschaft.de
Telefon: 0731 970 98 93
Mobil: 0176 61 52 60 28

Büro München

Dr. Anna Vogeler
B.A.U. Büro für Artenschutz und Umweltplanung
Osterwaldstr. 59, 80805 München
info@bau-vogeler.de
Tel. 0176 51474007

Fachgebiete und Leistungen

Landschaftsplanung

  • Umweltverträglichkeitsstudien
  • Landschaftspflegerische Begleitpläne
  • Grünordnungspläne
  • Ökokonto

Biotop- und Artenschutz

  • Biotopkartierungen
  • Biotopvernetzungskonzepte
  • Entwicklungs- und Pflegepläne
  • Managementpläne
  • FFH-Verträglichkeitsprüfungen
  • 
Spezielle Artenschutzprüfungen
  • Vegetationskundliche und floristische Gutachten
  • Faunistische Gutachten

Gewässerentwicklung

  • Gewässerentwicklungspläne
  • Alternative Nutzungskonzepte von Auen
  • Ökologischer Gewässerausbau

Objektplanung

  • Genehmigungs- und Ausführungsplanung
  • Ausschreibungen
  • Bauoberleitung und örtliche Bauleitung
  • 
Ökologische Baubetreuung

Öffentlichkeitsarbeit

  • PR-Broschüren
  • 
Bildungs- und Erlebniskonzepte
  • Naturkundliche Führungen und Exkursionen

Unser Team

Dr. Andreas Schuler

Fachgebiete

  • Büroleitung, Koordinierung.
  • Landschaftsplanung (Umweltprüfungen, Landschaftspfl. Begleitpläne, Grünordnungspläne, Entwicklungs- und Pflegepläne)
  • Artenschutzgutachten- und -konzepte, FFH und Vogelschutzgebiets-Vorprüfungen
  • Gewässerentwicklung, Ökologische Gewässerausbau
  • Objektplanung Ausgleichsflächen (Genehmigung-, Ausschreibungsplanung, Bauleitung), Ökokonto
  • Monitoring, ökologische Baubegleitung
  • Fauna: Vögel, Reptilien, Amphibien, Haselmaus
  • Biotopkartierung und -vernetzung
  • Flora, Vegetationskunde, Florenspezialist Südost-Europa
  • Broschüren, Erlebniskonzepte, Führungen, Exkursionen
  • 1990 Abschluss Ausbildung zum Landschaftsgärtner
  • 1997 Abschluss Studium Dipl. Ing. Landespflege (FH) in Nürtingen. Thema Diplomarbeit: Pflanzenbestands- und Standortsaufnahmen im Flussgebiet des Nestos, NO-Griechenland Betreuer: Prof. Dr. Harms, Prof. Dr. Gerken
  • 2004: Abschluss Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Landschaftsökologie,Thema: Charakterarten mitteleuropäischer Pflanzengesellschaften an ihrer Verbreitungsgrenze in Griechenland, eine Studie zum ökologischen und syntaxonomischen Verhalten am Arealrand.  Betreuer: Prof. Dr. Mattes, Prof. Dr. Babalonas, unterstützt durch ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes

Schuler, A. 2000: Beobachtungen zur Flora und Vegetation der Nestos-Aue in Nordost-Griechenland. – Tuexenia 20. 419-427.

Schuler, A. 2004: Charakterarten mitteleuropäischer Pflanzengesellschaften an ihrer Verbreitungsgrenze in Griechenland. Eine Studie zum ökologischen und syntaxonomischen Verhalten am Arealrand – Botanika Chronika 17: 1-168.

Schuler, A. 2005: Hieracium camkorijense Zahn – In Greuter, W. & Raus Th. (ed.): Med-Checklist Notulae 23 – Willdenowia 35: 58.

Schuler, A. 2005: Thalictrum simplex L. subsp. simplex – In Greuter, W. & Raus Th. (ed.): Med-Checklist Notulae 23 – Willdenowia 35: 60.

Schuler, A. 2005: Triglochin palustre L. – In Greuter, W. & Raus Th.(ed.): Med-Checklist Notulae 23 – Willdenowia 35: 64.

Raus, Th. & Schuler, A. 2005: Cenchrus incertus M. A. Curtis – In Greuter, W. & Raus Th.(ed.): Med-Checklist Notulae 23 – Willdenowia 35: 62-63.

Schuler, A. & Snogerup, S. 2006: Epilobium adenocaulon Hausskn. – In Greuter, W. & Raus Th.(ed.): Med-Checklist Notulae 24 – Willdenowia 36: 724.

Tan, K., Biel, B. & Schuler, A. 2007: The occurrence of Fimbristylis bisumbellata and F. squarrosa (Cyperacae) in Greece. Phytologia Balcanica 13(1): 81-82.

Schuler, A. 2007: Contribution to the flora of Northern and Central Greece. – Willdenowia 37: 229-241.

Tan, K., Schuler, A. & Strid A. 2007: A pink-flowered variant of Centaurea prespana (Asteraceae) in Greece. Phytologia Balcanica 13(3): 351-352.

Schuler, A. & Tsiripides I. 2009: Dryas octopetala. – In Phitos, D., Constantinidis Th. & Kamari, G. The Red Data Book of rare and threatened plants of Greece. Volume one, A-D. 383-383.

Schuler, A. 2013: Vegetation of Samothraki. A contribution in: Biel, B. & Tan, K.: Studies on the flora and vegetation of Samothraki Island (Greece), a contribution.

Flora of Samothraki (Biel & Tan 2014): ” Generously support” of the part dealing with the vegetation.

Dr. Anna Vogeler

Fachgebiete

  • Umweltforschung (in Kooperation mit der Universität Ulm und der LMU München; Projektdesign, Betreuung und Evaluierung von Bachelor- und Masterarbeiten im Bereich Genetik und Ökologie)
  • Artenschutzgutachten- und -konzepte (spezielle artenschutzrechtliche Prüfungen, Umweltberichte, Landschaftspflegerische Begleitpläne, etc.)
  • Monitoring, ökologische Baubegleitung
  • Fauna: Fledermäuse, Vögel, Reptilien, Amphibien, Haselmaus, Tagfalter
  • Broschüren, Erlebniskonzepte, Führungen, Exkursionen
  • 2012 Abschluss Studium Dipl. Biologin an der Universität Ulm. Thema Diplomarbeit: Occurrence and morphology of haemoparasites in neotropical bat species as a function of habitat fragmentation: Prof. Dr. E. Kalko; Apl. Prof. Dr. M. Tschapka
  • 2012-dato Freiberufliche Biologin für diverse Planungsbüros und in eigenständiger Tätigkeit (B.A.U. Vogeler)
  • 2017-dato Mitarbeiterin der Koordinationsstelle für Fledermausschutz Südbayern. Betreuung der Landkreise Neu-Ulm, Günzburg und Dachau
  • 2019-2020 Staatliche Fachkraft für Naturschutz und Landschaftsplanung, LRA NU
  • 2022: Abschluss Promotion an der Universität Ulm. Thema: Diversity patterns and resource use of bats on the slopes of Mt. Kilimanjaro, Tanzania: Prof. Dr. M. Tschapka

Albrecht, J., […], Vogeler, A., […] (2021). Species richness is more important for ecosystem functioning than species turnover along an elevational gradient. Nature ecology & evolution, 5(12), 1582-1593.

Byamungu, R. M., […], Vogeler, A., […] (2021). Abiotic and biotic drivers of functional diversity and functional composition of bird and bat assemblages along a tropical elevation gradient. Diversity and Distributions, 27(12), 2344-2356.

Printz, Lisa, Marco Tschapka, and Anna Vogeler. „The common noctule bat (Nyctalus noctula): population trends from artificial roosts and the effect of biotic and abiotic parameters on the probability of occupation.“ Journal of Urban Ecology 7.1 (2021): juab033.

Stribna, Tereza, […], Vogeler, A., […] (2019).“Pan African phylogeography and palaeodistribution of rousettine fruit bats: Ecogeographic correlation with Pleistocene climate vegetation cycles.“ Journal of Biogeography 46.10: 2336-2349.

Vogeler A-V, Tschapka M. (2021). Effects of land- use on fruit bat distribution in different habitats along the slopes of Mt. Kilimanjaro, Tanzania. Biotropica. 2021;53:1063–1070.

Vogeler, A. V. B., et. al. (2022). Associations of bird and bat species richness with temperature and remote sensing‐based vegetation structure on a tropical mountain. Biotropica, 54(1), 135-145.

Kontakt

Dr. Andreas Schuler

Landschaftsökologe, Dipl.-Ing. (FH) Landespflege
Büro für Landschaftsplanung und Artenschutz
Schützenstraße 32, 89231 Neu-Ulm

Email: info@schuler-landschaft.de
Telefon: 0731 970 98 93
Mobil: 0176 61 52 60 28